Besondere Therapieangebote
LSVT Loud
Die LSVT Loud Therapie ist eine evidenzbasierte sprachtherapeutische
Intensivbehandlung zur Behandlung von Kommunikationsproblemen bei
Menschen mit Parkinson.
89% der Parkinsonpatienten entwickeln im Verlauf der Erkrankung Probleme
beim Sprechen. Diese bestehen aus einer leisen und heiseren Stimme,
verwaschenen Aussprache und einer monotonen Sprechweise.
Die LSVT LOUD Therapie beinhaltet 16 Therapieeinheiten an 4 aufeinander
folgenden Tagen in der Woche. Die Therapie wird 4 Wochen lang in jeweils
60- minütigen Einzelbehandlungen mit einer zertifizierten LSVT
Therapeutin in der Praxis durchgeführt. Der Patient erhält tägliche
Hausaufgaben und tägliche Übertragungsaufgaben. LSVT LOUD wird von über
16.000 zertifizierten LSVT Therapeuten weltweit in 69 Ländern
durchgeführt.
Bei Interesse an dieser Behandlungsmethode sprechen Sie uns gerne an.
Manuelle Stimmtherapie MFL / MCT
Der Kehlkopf ist ein dynamisches und mobiles Organ in unserem Körper. Er
wird hauptsächlich von Muskeln gehalten, organisiert die Stimmbildung
und ist wesentlich am Schlucken von Nahrung beteiligt. Kommt es durch
eine nicht ökonomische Stimmnutzung, Schonhaltung nach Krankheit,
Intubationsfolgen nach OP, Tracheotomie oder einer Lähmung zu
Muskelverspannungen, können die Stimmbildung und das Schlucken
beeinträchtigt sein.
Bei den manuellen Stimmtherapie- Methoden MFL N. JACOB LIEBERMAN UND
MCT N. PROF. DR. BEN BARSTIES VON LATOSZEK werden die Gelenke des
Kehlkopfes mobilisiert und verspannte (hypertone) Muskeln
gedehnt.
Hierzu werden manuelle Techniken am Mundboden, Kiefer, Kehlkopf und im
Bereich der Halswirbelsäule genutzt, um eine Entspannung bzw.
Normalisierung des Muskeltonus wiederherzustellen. Sie kann angewendet
werden bei organischen und funktionellen Stimm- und Schluckstörungen.
Bei Interesse an dieser Behandlungsmethode sprechen Sie uns gerne an.
PNF/Perfetti
Eine Gesichtslähmung entsteht durch eine funktionsstörung des VII
Hirnnerven, N. fazialis. Diese passiert in 75-80% der Fälle ohne
erkennbare Ursache und zeichnet sich durch Lähmungen der mimischen
Muskulatur, Taubheitsgefühl und inkonsequenten Lid- und Lippenschluss
aus. Die Therapiemethode der Propriozeptiven Neuromuskulären
Fazilitation kann in Kombination mit dem Perfetti-Konzept bei
Fazialisparesen also Gesichtslähmungen angewendet werden.
Bei der PNF Technik werden zunächst Reize (Thermal oder Tension) in die
betroffene Muskulatur gesetzt. Durch diese Stimuli werden neuromuskuläre
Aktivitäten angeregt. Durch das damit ausgelöste Irradiationsprinzip
kommt es zur Ausstrahlung von Nervenimpulsen von einem Muskel auf einen
weiteren Muskel, der die geforderte Bewegung unterstützen kann.
Ziele der Therapie sind das Anbahnen und Neuerlernen von Bewegungen,
die Normalisierung von Muskelspannung, die Verbesserung der Dynamik
von Bewegungsabläufen und Bewegungen, das Kräftigen von gelähmten
Muskelgruppen und der Abbau von ungewünschten Mitbewegungen anderer
Muskeln.
In Kombination mit dem Perfetti-Konzept werden dem zentralen
Nervensystem zusätzliche Information zur Sensibilität, Kraft, Dynamik,
Umgebung und dem zeitlichen Rahmen der Muskulatur und der geforderten
Bewegungen gegeben, welche die Therapie unterstützen kann.
Bei Interesse an dieser Behandlungsmethode sprechen sie uns gerne an.