So ist eine evidenzbasierte Diagnostik zu Therapiebeginn unerlässlich. Mit einem umfänglichen Befund können wir einen lösungsorientierten Behandlungsansatz für Sie finden. Uns ist an einer hochfrequenten und regelmäßigen Therapiedurchführung mit einem Stammtherapeuten gelegen, um die Behandlung erfolgreich durchführen zu können. Die Praxis für Logopädie zeichnet sich durch modernste Ausstattung und eine gute Praxisorganisation aus. Unsere Patienten werden mit ausreichend häuslichen Übungen und Material versorgt, um einen positiven Therapieverlauf zu unterstützen. Regelmäßige Teambesprechungen, Fortbildungen und Verlaufsdiagnostiken verhelfen uns, unseren Therapieerfolg regelmäßig zu überprüfen und transparent zu machen. Durch eine Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum sind wir als Ausbilderpraxis für Logopädiestudenten tätig und ein akademischer Austausch ist stetig präsent.
Wir legen Wert auf ihr Vertrauen und freuen uns über ihren Besuch in unserer Praxis.
Eine logopädische Behandlung im Erwachsenenalter kann plötzlich durch ein Ereignis, wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall notwendig sein. Manchmal ist auch eine begleitende Therapie bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenz etc. notwendig.
Menschen die in Ihrem Alltag eine hohe stimmliche Belastung erfahren, können auch im Laufe ihres Lebens eine logopädisch relevante Problematik entwickeln. Manche möchten vielleicht auch Ihre Artikulation oder allgemein „die verbale Erscheinung“ verändern und benötigen die Hilfe eines Logopäden.
Hierbei können Ihnen Ihr Hausarzt, Neurologe oder Hals-Nasen- Ohrenarzt weiterhelfen, Dieser prüft ihren Bedarf und kann eine notwendige Heilmittelverordnung verschreiben. Wichtig ist hierbei, dass Erwachsene, sofern sie nicht zuzahlungsbefreit sind, 10% der Kosten für Ihre Behandlung selbst bezahlen müssen.
Logopädische Störungen im Kindesalter werden oft schon früh durch die Eltern, ErzieherInnen, Kinder- und HNO- Ärzte bemerkt. Mehrfache Erkrankungen im Hals- Nasen- Ohren Bereich können Auslöser für ein logopädisches Störungsbild sein.
Auch Habits innerhalb der kindlichen Entwicklung, wie eine offene Mundhaltung und Atmung, Daumenlutschen, Gebrauch von Fläschchen und Schnuller können zum Indikator für eine logopädische Störung werden.
Lassen Sie sich von ihrem Kinderarzt, HNO, Zahnarzt oder KFO beraten. Diese verschreiben Ihnen bei Notwendigkeit eine Verordnung für Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie.
Die Kosten der Behandlung werden bis zum 18. Lebensjahr durch die Krankenkassen zu 100% erstattet.
Rebecca Lehrich
(Dipl. Logopädin)
Tel: 0231 – 222 011 46
Fax: 0231 – 222 011 48
E-Mail: info@logopaedie-in-dortmund.de
Kampstraße 45
44137 Dortmund
Mo- Fr.: 08.00 – 18.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung