Rebecca Lehrich

(Logopädin, Praxisinhaberin, fachliche Leitung)

 

Studium

  • Studium der Logopädie an der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen Dipl.NL/ B.He.NL
 

Praktische Tätigkeiten

  • Tätigkeit als angestellte Logopädin in klinischer Einrichtung in Dortmund
  • Tätigkeit als angestellte Logopädin in einer Therapeutischen Gemeinschaftspraxis für Logopädie und Ergotherapie in Hagen
  • Freie Mitarbeit als selbstständige Logopädin in einer logopädischen Praxis in Kamen
  • Tätigkeit als Logopädin in eigener Praxis
 

Fortbildungen

  • Kognitive Hirnleistungsstörungen im Alter- Aktuelle Konzepte
  • Neurologie trifft Pneumologie- Beatmungssymposium
  • Myofunktionelle Therapie
  • Stottern im Kleinkindalter, non-avoidance Ansätze
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen bei Bilingualität
  • Einfluss der Prosodie auf die Genus Therapie nach dem Kon-Lab Modell
  • Logopädie bei tracheotomierten Patienten
  • Diagnostik und Therapie von syntaktischen Störungen im Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
  • MFT für die Praxis-funktionales Mundprogramm (FMP)
  • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
  • Fütterstörungen (FST) im Baby-und Kleinkindalter
  • Manuelle Facilitation der Larynx
  • Logopädische Therapie bei Morbus Parkinson
  • KON-LAB Module 1a/b Prosodie Basis / Aufbaukurs
  • Vocal Complete Technique im Kontext von Stimmtherapie und Stimmhygiene
  • Therapie in Anlehnung an PNF und Perfetti bei Einschränkungen der Motorik des Gesichts und der Zunge
  • LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar
  • Der Einfluss des Schädelwachstums und der Zahnstellung auf die kognitive Entwicklung von Kindern
  • Larynxmanipulation – Eine manuelle Technik der Stimmtherapie Modul 1 & 2
  • Gesangsunterricht bei Opernsängerin Zoya Zheleva-Kienitz (www.justyourvoice.de)
  • Erste Hilfe Fortbildung September 2021
  • Erste Hilfe am Kind Oktober 2021
  • VED- Online Seminar (Verbaler Entwicklungsdyspraxie)
  • Grundlagen der sensorischen Integration
  • Melodische Intonationstherapie
  • TDiagnostik und Therapie bei kindliche Wortfindungsstörungen
  • Dysphagietherapie im intensivmedizinischen Setting
  • Wachkoma Logopädische Arbeit mit bewusstseinsgetrübten Patienten
  • Tipps bei erschwerter Lautanbahnung
  • In Weiterbildung zur Padovan- Therapeutin
    Modul 1: Körperübungen
  • Spielst du mit mir Sprechen? 2.0 – Elternprogramm zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
  • Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie “ Sprechapraxie bei Erwachsenen und Kindern“
  • Basiskurs Gespenst Gestaltbasierter Sprachentwicklungsstil (im Autismus-Spektrum)
  • Padovan Therapeutin in Weiterbildung ohne Aufzählung der Module
  • Die Frühkindlichen Reflexe und Ihre Auswirkungen auf Sprachentwicklung „Basiskurs“

Magdalena Althelmig

(Sprachheilpädagogin, klinische Linguistin)

 

Studium

  • Studium der Rehabilitationspädagogik an der TU Dortmund (B.A. )
  • Studium der Klinischen Linguistik an er Universität Bielefeld, (M.Sc.)
  • Zurzeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund , Fakultät Rehabilitationswissenschaften , Fachgebiet Digitale Förderung und inklusive Bildung
 

Fortbildungen

  • Dysgrammatismus 360 GRAD – Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
  • Herausforderung Demenz: Management von Sprach -und Schluckstörungen
  • Trachealkanülen aus therapeutischer Sicht, Fluch und Segen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Vorschulalter
  • Funktionales Mundprogramm nach Petra Schuster

Greta Dittmann

(Logopädin, Leitung der „Stimmsprechstunde“)

 

Studium

  • Studium der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit Bochum (B.Sc)
  • Abgeschlossenes Masterstudium in Public Health (M.Sc)
 

Fortbildungen

  • Der Wortschatzsammler „Eine evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter“
  • Larynxmanipulation- Eine manuelle Technik der Stimmtherapie Modul 1 & 2
  • Taping in der Logopädie
  • Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache- dbs Symposium
  • Erste Hilfe Kurs September 2021
  • langjährige Erfahrung als Sopranistin in der Chorakademie Dortmund
  • Ressourcen für die Therapie schwerer Aphasien
  • Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagie- und Atemtherapie
  • Umgang mit Bilingualen Aphasien
  • Estill Voice INtroduktion Workshop
  • Melodische Intonationstherapie
  • Behandlungen von facialen und intra-oralen Paresen
  • Ressourcenorienterte Aphasietherapie nach KRAN Modell
  • Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie „Sprechapraxie bei Erwachsenen und Kindern“
  • Laryngektomie und Stimmprothese – der „Goldstandard“ der Stimmrehabilitation.
  • Leipziger Stimmsymposium zur Kinder- und Jugendstimme 2025

Corinna Müller

(Logopädin)

 

Studium

  • Studium der Logopädie an der Hochschule für Gesundheit Bochum (B.Sc)
 

Jessica Held

(Praxismanagerin)

 

  • Ansprechpartnerin für die Terminplanung, Praxisorganisation und Abrechnungsfragen
nach Oben